Microsoft Windows Server 2019 online kaufen
Unter dem Namen "Microsoft Windows Server 2019" wird der Nachfolger der Version "Windows Server 2016" vertrieben. Ursprünglich erschien das neue Betriebssystem für Server am 2. Oktober 2018, die praktische Auslieferung fand jedoch erst ab dem 13. November 2018 statt. Passende Lizenzen können Sie sich bei blitzhandel24 zum Top-Preis sichern. Berücksichtigen Sie die jeweils gültigen Hardware-Anforderungen von mindestens 1,4 GHz 64-Bit-Prozessor mit 512 MB RAM und 32 GB verfügbarem Festplattenspeicher.
Neue Anforderungen bei Windows as a Service
Für alle, die Windows as a Service nutzen, fanden Anpassungen bei den Update-Intervallen statt. SAC (semi-annual channel) beschränken sich auf Container-Images von Nano Server und Server Core, kommen mit 18 Monaten Support. Long Term Service Channel (LTSC) haben hingegen 10 Jahre Support vorzuweisen.
Seit der Version 2016 ist die Version 2019 zudem das erste Update, was einen vollwertigen Desktop besitzt. Microsoft selbst empfehlen Server Core für die meisten der integrierten Infrastrukturdienste und Exchange, während die SAC-Releases hauptsächlich als Container-Hosts dienen sollen.
Neuerungen, von denen Sie mit Microsoft Windows Server 2019 profitieren werden
Insgesamt vier Kernkategorien erhalten durch das Update maßgebliche Verbesserungen:
- Hybrid-Szenarien
- Anwendungsinnovation
- Hyper-Converged-Infrastruktur
- sowie Sicherheit
Gemeinsam mit dem Server 2019 wurde auch das "Windows Admin Center" vorgestellt. Selbiges wird von den Verantwortlichen unter dem Dach Microsofts als eine Art grafische Verwaltungskonsole bezeichnet, zugleich soll es ein Werkzeug in der Azur-Cloud-Infrastruktur darstellen. Es existieren viele Schnittstellen, die zur Verwaltung und Überwachung von Hardware-Komponenten dienen. Weiterhin wird der Umgang bei Klienten vor Ort damit erleichtert.
Ebenso wurden Hybrid-Features integriert. Mit Hilfe dieser wird insbesondere die Integration und Verwendung von Azure-Diensten in lokalen Rechenzentren verstärkt. Dazu gehören beispielsweise Dienste wie Azure Backup, Site Recovery, Update Management und der Azure Network Adapter, welche sich fortan im Windows Admin Center des Servers verwalten lassen. Der Azure Network Adapter erlangte vor Veröffentlichung besondere Aufmerksamkeit, da er binnen weniger Sekunden eingerichtet ist und eine Point-to-Site VPN Verbindung zwischen Server und virtuellem Netzwerk ermöglicht.
Dank diverser Tools, wie beispielsweise dem Storage Migration Service, wird eine einfache Migration gewährleistet. Damit lassen sich Dateiserver mitsamt aller Daten und selbst größeren Datensätzen nach Azure in die Cloud migrieren.
Höchste Sicherheitsstandards und Weiterentwicklungen bestimmen die neue Server Version
Zahlreiche neue Features sind ebenso enthalten, welche den täglichen Umgang mit dem Server maßgeblich erleichtern, beispielsweise indem Windows-Container und Linux-Container fortan gemeinsam auf einem Windows Host genutzt werden können. Der Kubernetes-Support wurde ausgebaut, um weitere Funktionen wie das Container Networking zu ermöglichen.
Von "Hyper-Converged-Infrastructure" (kurz: HCI) wird in der IT-Welt immer wieder gesprochen. Neuerungen gibt es in diesem Bereich demnach ebenso, beispielsweise dank der Weiterentwicklung der Storage Spaces sowie zusätzliche Möglichkeiten in der Komprimierung. Cluster-Storages lassen sich bis zu 4 PB skalieren. Dank dem Encrypted Networks Dienst können virtuelle Netze zwischen ebenso virtuellen Maschinen verschlüsselt werden. Hierzu wird DTLS (Datagram Transport Layer Security) genutzt. Selbiges schützt beispielsweise vor Fälschungen und Manipulationen ebenso wie vor Abhörversuchen.
Für noch mehr Sicherheit haben Microsoft den Windows Defender weiterentwickelt, der zugleich neue Funktionen erhält. Darunter beispielsweise die Advanced Threat Protection, welche zur Überwachung von allen einzelnen Dateien, Dokumenten und Ordnern dient. Bewerkstelligt wird das über das Exploit Guard Feature. Sicherheitsfunktionen aus dem Azure AD lassen sich ebenso verwenden, beispielsweise "Banned Passwords" oder "Password Protection".
Bestellen Sie Ihre gewünschte Microsoft Windows Server 2019 Version bei blitzhandel24 – zum Beispiel Standard, Datacenter oder später aufspielbare Add-Ons für beide Versionen. Natürlich zum Top-Preis mit der Möglichkeit der digitalen Lieferung!
Microsoft Windows Server 2019 online kaufen Unter dem Namen "Microsoft Windows Server 2019" wird der Nachfolger der Version " Windows Server 2016 " vertrieben. Ursprünglich erschien das neue... mehr erfahren »
Fenster schließen Windows Server 2019
Microsoft Windows Server 2019 online kaufen
Unter dem Namen "Microsoft Windows Server 2019" wird der Nachfolger der Version "Windows Server 2016" vertrieben. Ursprünglich erschien das neue Betriebssystem für Server am 2. Oktober 2018, die praktische Auslieferung fand jedoch erst ab dem 13. November 2018 statt. Passende Lizenzen können Sie sich bei blitzhandel24 zum Top-Preis sichern. Berücksichtigen Sie die jeweils gültigen Hardware-Anforderungen von mindestens 1,4 GHz 64-Bit-Prozessor mit 512 MB RAM und 32 GB verfügbarem Festplattenspeicher.
Neue Anforderungen bei Windows as a Service
Für alle, die Windows as a Service nutzen, fanden Anpassungen bei den Update-Intervallen statt. SAC (semi-annual channel) beschränken sich auf Container-Images von Nano Server und Server Core, kommen mit 18 Monaten Support. Long Term Service Channel (LTSC) haben hingegen 10 Jahre Support vorzuweisen.
Seit der Version 2016 ist die Version 2019 zudem das erste Update, was einen vollwertigen Desktop besitzt. Microsoft selbst empfehlen Server Core für die meisten der integrierten Infrastrukturdienste und Exchange, während die SAC-Releases hauptsächlich als Container-Hosts dienen sollen.
Neuerungen, von denen Sie mit Microsoft Windows Server 2019 profitieren werden
Insgesamt vier Kernkategorien erhalten durch das Update maßgebliche Verbesserungen:
- Hybrid-Szenarien
- Anwendungsinnovation
- Hyper-Converged-Infrastruktur
- sowie Sicherheit
Gemeinsam mit dem Server 2019 wurde auch das "Windows Admin Center" vorgestellt. Selbiges wird von den Verantwortlichen unter dem Dach Microsofts als eine Art grafische Verwaltungskonsole bezeichnet, zugleich soll es ein Werkzeug in der Azur-Cloud-Infrastruktur darstellen. Es existieren viele Schnittstellen, die zur Verwaltung und Überwachung von Hardware-Komponenten dienen. Weiterhin wird der Umgang bei Klienten vor Ort damit erleichtert.
Ebenso wurden Hybrid-Features integriert. Mit Hilfe dieser wird insbesondere die Integration und Verwendung von Azure-Diensten in lokalen Rechenzentren verstärkt. Dazu gehören beispielsweise Dienste wie Azure Backup, Site Recovery, Update Management und der Azure Network Adapter, welche sich fortan im Windows Admin Center des Servers verwalten lassen. Der Azure Network Adapter erlangte vor Veröffentlichung besondere Aufmerksamkeit, da er binnen weniger Sekunden eingerichtet ist und eine Point-to-Site VPN Verbindung zwischen Server und virtuellem Netzwerk ermöglicht.
Dank diverser Tools, wie beispielsweise dem Storage Migration Service, wird eine einfache Migration gewährleistet. Damit lassen sich Dateiserver mitsamt aller Daten und selbst größeren Datensätzen nach Azure in die Cloud migrieren.
Höchste Sicherheitsstandards und Weiterentwicklungen bestimmen die neue Server Version
Zahlreiche neue Features sind ebenso enthalten, welche den täglichen Umgang mit dem Server maßgeblich erleichtern, beispielsweise indem Windows-Container und Linux-Container fortan gemeinsam auf einem Windows Host genutzt werden können. Der Kubernetes-Support wurde ausgebaut, um weitere Funktionen wie das Container Networking zu ermöglichen.
Von "Hyper-Converged-Infrastructure" (kurz: HCI) wird in der IT-Welt immer wieder gesprochen. Neuerungen gibt es in diesem Bereich demnach ebenso, beispielsweise dank der Weiterentwicklung der Storage Spaces sowie zusätzliche Möglichkeiten in der Komprimierung. Cluster-Storages lassen sich bis zu 4 PB skalieren. Dank dem Encrypted Networks Dienst können virtuelle Netze zwischen ebenso virtuellen Maschinen verschlüsselt werden. Hierzu wird DTLS (Datagram Transport Layer Security) genutzt. Selbiges schützt beispielsweise vor Fälschungen und Manipulationen ebenso wie vor Abhörversuchen.
Für noch mehr Sicherheit haben Microsoft den Windows Defender weiterentwickelt, der zugleich neue Funktionen erhält. Darunter beispielsweise die Advanced Threat Protection, welche zur Überwachung von allen einzelnen Dateien, Dokumenten und Ordnern dient. Bewerkstelligt wird das über das Exploit Guard Feature. Sicherheitsfunktionen aus dem Azure AD lassen sich ebenso verwenden, beispielsweise "Banned Passwords" oder "Password Protection".
Bestellen Sie Ihre gewünschte Microsoft Windows Server 2019 Version bei blitzhandel24 – zum Beispiel Standard, Datacenter oder später aufspielbare Add-Ons für beide Versionen. Natürlich zum Top-Preis mit der Möglichkeit der digitalen Lieferung!